Ziel der Schlingentischbehandlung ist es, die Beweglichkeit von Bändern, Muskeln, Gelenken und des Stützapparates zu verbessern und für einer Schmerzlinderung respektive Schmerzfreiheit des Patienten zu sorgen. Liegt eine Gliedmaße oder der gesamte Patient in Schlingen, führt der Therapeut beim mit speziellen Griffen verschiedene Bewegungen durch. Beispielsweise bewegt er die Beine vorsichtig in die gewünschte Richtung, Dazu zeigt Ihnen der Therapeut verschiedene Übungen, die Sie mit dem in den Schlingen liegenden Gliedmaßen ausführen sollen.
Angewendet wird die Schlingentischbehandlung unter anderem bei
- Lähmungen,
- Funktions- und Bewegungseinschränkungen von Gelenken (Rheuma, Gelenkarthrose etc.),
- Wirbelsäulenbeschwerden (beispielsweise Bandscheibenvorfällen, HWS-Problemen, Schulterschmerzen) und
- Problemen mit den Hüftgelenken.
Die Therapeuten der Physiolounge Leipzig kombinieren diese Therapie gern mit anderen von uns angebotenen Therapieformen. Holen Sie sich bei uns gern heute noch einen Behandlungstermin für die Schlingentischtherapie und sprechen Sie unseren Therapeuten vor der ersten Behandlung auf weitere Therapiemöglichkeiten an.
Woraus bestehen Schlingentische?
Schlingentische bestehen unter anderem aus der Schlingentischkonstruktion, den Schlingenzügen, Expandern, Federn, Gewichten und Umlenkrollen. Bei den Schlingenkonstruktionen unterscheidet man zwischen dem Standard-, dem Decken- und dem Wellgitterschlingentisch. Es gibt unter anderem Kopf-, Bein-, Arm- und Becken- und Traktionsschlingen. Mit höhenverstellbaren Seilzügen werden die betroffenen Gliedmaßen oder der gesamte Patient hochgezogen, fixiert und später wieder abgelassen.
Welchen Nutzen hat eine Schlangentischbehandlung?
Durch die Therapie am Schlingentisch wird eine Gelenkentlastung, aber auch eine Kräftigung und Dehnung der Muskeln erreicht. Die Schlingen selbst sorgen für eine Entspannung der Muskulatur und schonen zugleich die schmerzhaft betroffenen Gelenke während der manuellen Behandlung durch den Therapeuten oder bei gezielten Bewegungen durch den Patienten selbst. Die Bewegungen selbst sind aufgrund der erzielten Schwerelosigkeit erheblich leichter und zugleich auch mit geringerer bis fehlender Schmerzintensität durchführbar. Durch das Anbringen von Gewichten ist es zudem möglich, Bewegungen zu erschweren.
Allgemeine Ziele der Schlingentischtherapie
- Gelenke mobilisieren (Beugung und Streckung)
- Verbesserung/Erleichterung der Bewegung
- Dehnung einzelner Muskeln/Muskelgruppen
- Koordination trainieren
- Schmerzfreiheit bzw. zumindest Schmerzlinderung
Fragen, Beratung, Behandlung, Termine
Haben Sie weitere Fragen zur Schlingentischbehandlung? Sehr gern erläutert Ihnen einer unserer auf die Schlingentischbehandlung spezialisierten Physiotherapeuten der Physiolounge Leipzig diese Behandlungsmethode in einem persönlichen Gespräch direkt vor Behandlungsbeginn. Gern stellen wir Ihnen dann auch weitere Behandlungsmöglichkeiten vor, die sich mit der Schlingentischtherapie sehr gut kombinieren lassen und von unserer Praxis angeboten werden. Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie heute noch einen Termin bei uns in der Physiolounge Leipzig (Terminvereinbarung).